XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_577"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_577"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.018S PT0.038S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_577</phrase></query>)];
1 - 1
Markusplatz. VENEDIG. 71. Route. 443

Links.

Giardino Reale (Pl. G 6), der
Königl. Garten, hinter den Pro-
curatie
Nuove (s. unten).

Molo (Pl. H 6), an der Piaz-
zetta
(S. 444).

Rechts.

(XVII. Jahrh.); in der Sakristei
schöne Bilder von Tizian.

Dogana di Mare (Pl. G 6),
Hauptzollamt (1676-82), auf
dem Vorsprung zwischen dem
Großen und dem Giudecca-
Kanal
.

Vom Molo oder von den S. 440 gen. Dampferstationen S. Marco
(Pl. G 6) und S. Zaccaria (Pl. H 5) wenden wir uns nunmehr zum
**Markusplatz (Pl. G 5), dem Mittelpunkt des venezianischen
Lebens, der noch jetzt einen vollendeten Eindruck von Venedigs
einstiger Größe gewährt. Er ist 175m lang, westl. 56, östl. 82m
breit und mit Trachyt- und Marmorplatten belegt.

Den Platz begrenzen nördl. und südl. die sog. Prokurazien,
einst Wohnung der neun Prokuratoren, der höchsten Verwaltungs-
beamten
der Republik. Die Procuratie vecchie, an der Nordseite,
wurden 1480-1517 aufgeführt, die Procuratie nuove, jetzt mit der
anstoßenden alten Bibliothek (S. 444) als königl. Palast benutzt,
sind 1584 von Vinc. Scamozzi begonnen worden. Das Atrio oder
Nuova Fábbrica, an der Westseite, stammt erst aus dem J. 1810.
Im Erdgeschoß dieser Bauten, vor den Kaufläden und den S. 439
gen. Kaffeehäusern, ziehen sich Bogengänge hin.

Der Markusturm (Campanile di S. Marco), an der Ecke der
Alten Bibliothek, wird seit dem Einsturz (1902) neu aufgeführt.
Der 1496-99 erbaute Uhrturm (Torre dell’ Orologio), neben
den alten Prokurazien, bildet den Eingang der Merceria (S. 442).

**San Marco (Pl. H 5), die Kirche des h. Markus, dessen Ge-
beine
die Venezianer 829 von Alexandria (S. 454) herbrachten, ist
830 begonnen, nach dem Stadtbrande von 976 erneut und seit der
Mitte des XI. Jahrhunderts im byzantinischen Stil umgebaut worden.
Der Grundplan (76,5m Länge bei 51,8m Frontbreite) hat die Form
eines griechischen (gleichschenkeligen) Kreuzes, mit fünf Kuppeln;
um den vorderen Kreuzarm erstreckt sich eine Vorhalle. Der ganze
Bau ist außen und innen mit über 500 meist orientalischen Mar-
morsäulen
und mit Mosaiken, meist aus dem X.-XVI. Jahrhundert,
ausgeschmückt. An der Fassade erhöhen die gotischen Zutaten
(XV. Jahrh.) den phantastischen Reiz. Über dem Hauptportal vier
antike vergoldete Bronzerosse aus Konstantinopel.

Das Innere (12-2 Uhr geschlossen) macht durch die Pracht der Aus-
stattung
und durch die Schönheit der Hauptlinien einen wunderbaren Ein-
druck
, überall bieten sich köstliche Durchblicke. Der kostbare Altar-
aufsatz
(Pala d’Oro), aus Konstantinopel (1105), ist wochentags 12-3 Uhr
zu besichtigen; das Billett (50 c.) berechtigt zugleich zum Eintritt in die
Schatzkammer (Tesoro), im r. Querschiff (Zutritt 11-2 Uhr).